Woher kommt Waldbaden?
- Waldbaden kommt ursprünglich aus Japan und wird dort Shinrin Yoku 森林浴 genannt, was Wortwörtlich "Baden in der Waldluft" oder "Eintauchen in die Waldatmosphäre" bedeutet. Der Begriff entstand in den 1980er-Jahren, als die japanische Regierung begann, die gesundheitlichen Vorteile des Aufenthalts im Wald wissenschaftlich zu erforschen und als Präventionsmaßnahmen zu fördern.
- Japanische Forscher fanden heraus, dass der Aufenthalt im Wald das Stresshormon Cortisol senken, das Immunsystem stärken und das allgemeine Wohlbefinden verbessern kann. Besonders die sogenannten Terpene Ätherische Öle die von Bäumen freigesetzt werden , sollen eine beruhigende Wirkung auf den Körper haben.
- Mittlerweile ist Waldbaden nicht nur in Japan, sondern weltweit als Methode zur Stressbewältigung, Entspannung und Gesundheitsförderung anerkannt. In vielen Ländern gibt es spezielle Waldbaden-Angebote, und auch in Deutschland gewinnt es immer mehr an Bedeutung, besonders im Bereich der Stressprävention und Resilienzförderung.
“In den Wäldern sind Dinge,
über die nachzudenken
man jahrelang im
Moos liegen könnte.“
Franz Kaffka
🌿Was kann Waldbaden?
- Den Abbau von Stress fördern
- Die Schlafqualität verbessern
- Positive Wirkung auf die Psyche
- Bluthochdruck senken
- Schon nach einer halben Stunde wirkt der Wald positiv auf unseren Körper. Wir werden ruhiger und ausgeglichener.
- Das Immunsystem stärken durch Bildung von Abwehrzellen
- Atemproblemen positiv beeinflussen
- Konzentration verbessern und Kreativität fördern
- mehr Zufriedenheit und positive Gefühle erleben
Was machen wir beim Waldbaden?
- Langsam Schlendern durch den Wald
- Kurze Meditationsübungen
- Kleine kreative Naturübungen
- Mithilfe verschiedener Atemübungen können wir wortwörtlich "EINTAUCHEN" in die reizarme Welt des Waldes
- Den Klang der Natur hören
- Den Duft des Waldes riechen
- Die Farben des Waldes in seiner Vielfalt wahrnehmen
Wenn man beim Waldbaden von einem Ziel sprechen kann, dann ist es Regenerieren und Krafttanken für Körper, Geist und Seele durch professionelles Anleiten gezielter Übungen. Dies erfolgt mal still, mal in Bewegung , mal kreativ , mal spielerisch und immer ganz leicht.
Die "Kleine Waldauszeit" möchte Dich inspirieren und Dich dabei unterstützen , neue Freude , neue Leichtigkeit , neue Kraft und Kreativität für Dein Leben zu finden.
Vielleicht bis bald im WALD !
"
"Erst im Wald kam alles zur Ruhe in mir,
meine Seele wurde ausgeglichen und voller Macht"
Knut Hamsum
Was brauche ich zum Waldbaden?
- Wettergerechte Kleidung
- Festes Schuhwerk
- Bei Bedarf gerne ein kleines Sitzkissen oder Handtuch
- Alkoholfreies Getränk
Die Veranstaltungen finden bei sehr starkem Regen, Gewitter oder Sturm nicht statt